Schwelle

Schwelle
1. Die schwelle ist der höchste berg. (S. ⇨ Dürpel und ⇨ Süll.) – Tappius, 9b u. 243a; Eyering, III, 538; Petri, II, 145; Henisch, 247, 27; Lehmann, II, 72, 65; Suringar, 174, 2.
Böhm.: Práh u domu nejvyšší hora. (Čelakovsky, 316.)
Ill.: Prag od kuče najviše bàrdo. (Čelakovsky, 316.)
2. Ueber höh'rer Leute Schwelle setze die Beine nicht aus deiner Zelle.
3. Wer über die Schwelle ist, hat die Reise halb gethan.
Die Schwelle galt bei unsern alten Vorfahren in vieler Hinsicht als ein bedeutsamer Punkt. Man scheint ihr die Gabe der Weissagung beigelegt zu haben, worauf die Sätze deuten: Wer, im Ausgehen begriffen, an der Schwelle stolpert, der kehre unverrichteter Dinge wieder um. Wer etwas sagen will und es vergessen hat, schreite über die Schwelle hinaus und wieder herein, so fällt es ihm ein. In der chemnitzer Rockenphilosophie (Myth. Aberglaube, 391) heisst es: »Die Braut, welche nach der Herrschaft im Hause strebt, lässt nach der Trauung ihren Gürtel und Trauring in die Thürschwelle legen, dass der Bräutigam darüberschreitet.« In Vintler's Blume der Tugend, einem im Jahre 1411 geschriebenen Spruchgedichte (neu bei Zingerle, Tiroler Sitten, V, 190 u. 193), heisst es von dem Schlagen auf die Hausschwelle oder Dreischübel: »Ettleich segent den slag mit ainer haken auf dem drischubel, etlich nement ire chind, wanne sew ain wenig chrank sind und legens auf ain drischubel.« Es war ferner Vorschrift, alle Leichen von Missethätern, Selbstmördern nicht über die Schwelle zu Grabe zu bringen, denn auch an solche hat keine geweihte, also liebende Hand gerührt. Gleichmässig lautet im dithmarschen und nordfriesischen Landrechte, in der goslarer Satzung und in oberdeutschen Rechtsüberlieferungen (vgl. Grimm, Rechtsalt., 726) das Gebot: Dat men maiken sal an gat in den want des huis ende slepen hem daer door. (Vgl. Rochholz, Glaube, II, 166-171.) Aehnlich sagen die Holländer, wenn sie von Harlingen nach Amsterdam fahren: Boven het zand, de halve reis. (Harrebomée, II, 215b.)
Holl.: Die de poort uit is, heeft reeds een good deel wegs afgelegt. (Harrebomée, II, 193a.)
4. Wo die Schwellen faulen, kommt's bald an die Saulen.
*5. Er ist auf der Schwelle (schon) gefallen.
Wenn ein Geschäft schon beim Beginn mislingt oder durch Unfälle zerstört wird.
Lat.: In porta impingere. (Seybold, 247.)
*6. Er ist auf der Schwelle schon müde geworden.
Kraft und Muth waren beim Anfange schon erschöpft.
*7. Erst vor der Schwelle niederfallen (zusammenbrechen ).
Nachdem die Reise glücklich zurückgelegt, das ganze Geschäft nahe besorgt, erst nach der Heimkehr, kurz vor dem Schluss u.s.w. einen Unfall haben.
*8. Jemand (etwas) auf der Schwelle begrüssen.
Von den Besuchern entlehnt, die man nicht in die innern Gemächer, in die guten Stuben führt, sondern an der Hausthür, auf dem Flur empfängt, um sie bald wieder loszuwerden. Man wendet diese Redensart auf Gegenstände an, mit denen man nur eine oberflächliche Bekanntschaft gemacht hat, z.B. auf Wissenschaften. Er hat die Theologie nur an der Schwelle begrüsst.
[Zusätze und Ergänzungen]
9. An der Schwelle des Hafens sein.
Lat.: In limine portus esse. (Virgil.) (Faselius, 119.)
*10. Schon an der Schwelle stolpern.
Schon bei Beginn eines Geschäfts Unfälle, Misgeschick haben.
Lat.: In limine deficere (offendere). (Hanzely, 6; Philippi, I, 199.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwelle — Schwelle …   Deutsch Wörterbuch

  • Schwelle — (v. althochdt.: suelli, suuella = tragender Balken) kann bezeichnen: die Türschwelle bestimmte Balken einer Fachwerkkonstruktion, siehe Fachwerkschwelle die Bahnschwelle die Signalschwelle im Straßenverkehr die Landeschwelle in der Luftfahrt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwelle — Schwelle: Das nur dt., früher besonders ostmitteld. Wort (mhd. swelle, ahd. swelli, swella) hat sich durch den Sprachgebrauch der Lutherbibel gegen andere mdal. Wörter durchgesetzt. Es ist ablautend verwandt mit gleichbed. mnd. sül‹le›, engl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwelle [1] — Schwelle, die Eigenschaft des Backofens, die aus dem Teige aufsteigenden Wasserdämpfe zusammenzuhalten, so daß dieselben zur Bildung des Glanzes der Rinde beitragen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwelle [2] — Schwelle, 1) ein horizontal liegendes stärkeres Stück Holz, welches auf einer Mauer od. auf Balken liegt u. in welchem Säulen od. Ständer eingezapft sind; daher Grundschwelle (Uterschwelle), z.B. bei Fachwerkswänden (Bundwänden) die S., welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwelle [1] — Schwelle, ein auf einer Mauer oder auf Balken wagerecht liegendes Holz, auf dem sich eine Holzkonstruktion, z. B. eine Fachwand oder ein Dachgespärre, erhebt. Bei Fachwänden liegt die Grundschwelle (Unterschwelle) unmittelbar auf der Grundmauer,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwelle [2] — Schwelle (Reizschwelle), dasjenige Minimum eines Nervenreizes, das zur Auslösung einer eben merklichen Empfindung notwendig ist, aber auch die kleinste Empfindungsgröße selbst. Ist die Reizgröße zu gering, so bleibt gewissermaßen die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwelle — Schwelle, s. Fachwand, Oberbau, Schleusenwehr und Sinkstoffe …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwelle — Schwelle,die:1.⇨Türschwelle–2.⇨Bodenerhebung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwelle — Sf std. (8. Jh.), mhd. swelle, auch n., ahd. swelli n., swella als Bezeichnung verschieden verwendeter Balken Stammwort. Daneben mit anderer Ablautstufe anord. svill, ae. syll, mndd. sul(le), sille m., auch anord. svalar Pl. Balkon . Herkunft… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwelle — An der Schwelle von etwas stehen: an einer wichtigen Grenzlinie angelangt sein, einen neuen Lebensabschnitt beginnen, kurz vor einem Neubeginn zur Rückbesinnung noch etwas verhalten. Vergleiche französisch ›être au seuil de quelque chose‹.{{ppd}} …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”